Rechtliches

Datenschutzerklärung

gemäß Art. 12 ff Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Schulleiter.
Kontakt: rupw@hak-linz.at,Tel.: 0732 77 22 06

Wer ist Datenschutzbeauftragter?

Datenschutzbeauftragter ist ADir. Edmund Hauswirth in der Bildungsdirektion OÖ.
Kontakt: datenschutz@bildung-ooe.gv.at, Tel: 0732 7071 9305

Wer ist Aufsichtsbehörde?

Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
Kontakt: Barichgasse 40-42 , 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at, Tel.: +43 1 52 152-0

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet? Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden diese verarbeitet?

Gemäß Art. 6 DSGVO werden verarbeitet:

1. Daten, die

  • zur Erfüllung einer schulgesetzlichen Verpflichtung erforderlich sind
  • für die Wahrnehmung von Aufgaben erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegen
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Zuge der Schulverwaltung erforderlich sind.

Beispiele wären etwa die im Bildungsdokumentationsgesetz angeführte Erfassung der besuchten Klasse, des Schulerfolges, Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten etc.

Die für die Vollziehung des Schulrechtes zu verarbeitenden Datenkategorien sind in § 3ff in Verbindung mit den Anlagen des Bildungsdokumentationsgesetzes geregelt.

In diesem Bereich besteht auf Grund des Schulrechtes die gesetzliche Verpflichtung der Schüler*innen bzw. Erziehungsberechtigten sowie Studierenden zur Bereitstellung der erforderlichen Daten.

2. Daten fürServiceleistungen auf Schüler*innenwunsch, zum Beispiel Kopiersystem, Bereitstellung von edu-Lizenzen etc.

3. Daten für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule, zum Beispiel Fotos von Schüler*innen bzw. Studierenden bei Schulveranstaltungen.

4. Daten, für deren Verarbeitung die Schüler*innen bzw. die Erziehungsberechtigten sowie die Studierenden Ihre Einwilligung erteilt haben.

5.Daten, die notwendig sind, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, zum Beispiel die Übergabe der Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten der Schüler*innen in einem Notfall, etwa im Falle einer Verletzung von Schüler*innen, an die Rettung.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Dazu zählen zum Beispiel: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Wohnadresse, Email-Adresse, Telefonnummer, Sozialversicherungsnummer, Fotos, Videoaufzeichnungen, Stimmaufnahmen, Gesundheitsdaten, biometrische Daten wie Fingerabdrücke etc.

Woher stammen die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden?

Im Rahmen der Schulverwaltung werden Daten nur bei den Schüler*innen bzw. Erziehungsberechtigten sowie den Studierenden selbst erhoben.

An wen werden die personenbezogenen Daten übermittelt?

Auf Grund gesetzlicher Regelungen werden die Daten übermittelt an den zuständigen Bundesminister zur Führung der Gesamtevidenzen, der Evidenz über den Personal- Betriebs- und Erhaltungsaufwand der Bildungseinrichtung, die Bundesanstalt „Statistik Austria“, die Stammzahlenregisterbehörde im Rahmen ihrer Befugnisse nach dem E-Government-Gesetz.

Aufgrund der Einwilligung der Schüler*innen bzw. Erziehungsberechtigten sowie Studierenden werden die Daten übermittelt an Verkehrsverbünde im Zuge der Schülerfreifahrt, Absolventenverbände an Schulen, Elternvereine, IT-Dienstleister (z. B. zum Nachweis über den berechtigten Bezug von edu-Lizenzen) etc.

Erfolgt eine Übermittlung der Daten in Drittländer bzw. an internationale Organisationen?

Im Rahmen der Schulverwaltung an österreichischen Schulen erfolgt keine Datenübermittlung an Staaten außerhalb der Europäischen Union.

Datenübermittlungen im Zuge des internationalen Schüleraustausches bzw. internationaler Praktika (z. B. Erasmus+) oder im Zuge von Sprachreisen beruhen prinzipiell auf Einwilligung der Schüler*innen bzw. Erziehungsberechtigten sowie Studierenden.

Werden die personenbezogenen Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet?

Im Bereich der Schulverwaltung sowie Leistungsbeurteilung finden keine automatisierten Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling statt, die dem Betroffenen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder diesen in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?

Die Dauer der Speicherung ist durch die jeweiligen gesetzlichen Materienbestimmungen vorgegeben, zum Beispiel § 77 SchUG zum Klassenbuch oder § 77a SchUG zur Aufbewahrung von Prüfungsprotokollen.

Personenbezogene Daten, die auf Grund der Einwilligung der Schüler*innen bzw. Erziehungsberechtigten oder der Studierenden erhoben werden, werden spätestens 3 Jahre nach Ausscheiden der Schüler*innen bzw. Studierenden gelöscht.

Welche Sicherheitsmaßnahmen werden bei der Datenverarbeitung eingehalten?

Der Schutz der personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende technische und organisatorische Vorkehrungen bzw. Maßnahmen. Diese betreffen insbesondere den Schutz vor unbefugtem, unrechtmäßigem oder zufälligem Zugriff oder Verlust bzw. unbefugter, unrechtmäßiger oder zufälliger Verarbeitung, Zerstörung oder Beschädigung.

Wie sieht es mit Internet, sozialen Netzwerken bzw. Cookies aus?

Der Provider der Website der BHAK Linz International Business School verwendet Server-Log Files. Diese dienen zur Optimierung der Website. Erfasst und gespeichert werden Ihre IP-Adresse, Spracheneinstellung, Referrer URL, Ihr Browser, Betriebssystem, Internet Provider sowie Datum und Uhrzeit. Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Datenquellen zusammengeführt.

Der Webanalysedienst „Google Analytics“ (ein Dienst von Google Inc.) wird zur Durchführung von Webanalysen und zur Erstellung von Statistiken verwendet. Google Analytics setzt Cookies ein, die auf Ihrem Computer gespeichert und üblicherweise an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die durch Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google Inc. verknüpft.

Wir posten Informationen auf verschiedenen sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram,YouTube). Wenn Sie auf diese sozialen Netzwerke zugreifen, wird Ihr Browser automatisch mit dem betreffenden Netzwerk verbunden. Er übermittelt dabei Ihre IP-Adresse und auch andere Informationen, wie z. B. Cookies, wenn Sie die betreffende Plattform bereits zuvor besucht haben.

Durch Anklicken des betreffenden Symbols (z. B. Instagram-Logo) geben Sie zu erkennen, dass Sie bereit sind, mit der ausgewählten Plattform zu kommunizieren, und dass Informationen über Sie, etwa Ihre IP-Adresse, diesem sozialen Netzwerk übermittelt werden.

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie auf der Website von Google Inc. sowie des jeweiligen sozialen Netzwerkes, insbesondere unter dem Begriff „privacy“.

Welche Rechte hat der/die Betroffene?

A) Recht auf Widerruf

Beruht die Datenverarbeitung auf Einwilligung, so hat die betroffene Person jederzeit das Recht auf Widerruf.  Dadurch wird jedoch die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.

B) Recht auf Auskunft

Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, ob bzw. welche sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

C) Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie auf deren Vervollständigung.

D) Recht auf Löschung

Die betroffene Person hat das Recht auf unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten aus den in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründen.

E) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten unter den in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen.

F) Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

G) Recht auf Widerspruch

Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern der Verantwortliche nicht zwingende schutzwürdige Gründe

(z. B. Vollziehung von Gesetzen) für die Verarbeitung nachweist, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Die unter Punkt A – G genannten Rechte der betroffenen Person sind gegenüber dem Verantwortlichen (Schulleiter) geltend zu machen.

H) Recht auf Beschwerde

Die betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt oder andere datenschutzrechtliche Ansprüche verletzt worden sind.

Die Beschwerde ist bei der Österreichischen Datenschutzbehörde geltend zu machen:

Barichgasse 40-42 , 1030 Wien, www.dsb.gv.at, Tel.: +43 1 52 152-0, dsb@dsb.gv.at

Internet Policy

Nutzung des Internets an der Schule

  1. Das Nutzen von illegalen oder für die Schüler*innen sowie Studierenden ungeeigneten Inhalten ist in der Schule untersagt. Dazu zählen u.a. jugendgefährdende und kinderpornographische Inhalte sowie solche Inhalte, die dem Verbotsgesetz unterliegen.
  2. Die Internetnutzung durch die Schüler*innen sowie Studierenden darf den Betrieb in der Schule nicht beeinträchtigen oder negativ beeinflussen und auch nicht dem Ansehen der Schule/der Klasse schaden. Bei Missachtung bzw. Beeinträchtigung des Schulbetriebs durch unsachgemäße oder übermäßige Internetnutzung durch private Geräte wie Handys, Tablets, Notebooks etc. sowie sonstigen Problemen (Cyber‐Mobbing etc.) behält sich die Schule administrative sowie rechtliche Schritte vor. 
  3. Das Herunterladen/Nutzen von urheberrechtlich geschütztem Material (Musik, Filme, Programme, Fotos etc.) darf ohne Zustimmung der Urheber*innen nicht erfolgen. 
  4. Die unsachgemäße Nutzung von Speicherplatz (Ablage von nicht schulrelevanten oder illegalen Daten) oder das übermäßige Drucken sind untersagt. 
  5. Die Schule übernimmt keine Haftung für am persönlichen Laufwerk gespeicherte Daten. 
  6. Es ist untersagt, eigenmächtig Software auf Schul‐PCs zu installieren. 
  7. Software, die den Schüler*innen sowie Studierenden von der Schule bzw. auf Basis ihres Schülerstatus für private Geräte zur Verfügung gestellt wird, dient nur der Ausbildung und ist mit dem Verlassen der Schule den lizenzrechtlichen Bestimmungen folgend zu deinstallieren. 
  8. Fotos/Filme/Werke von Schüler*innen sowie Studierenden dürfen nur dann im Internet veröffentlicht werden, wenn eine Einverständniserklärung vorliegt. 
  9. Werden Dokumente aus dem Internet für Referate, Hausübungen o. ä. verwendet, müssen die betreffenden Passagen gekennzeichnet/zitiert und mit der entsprechenden Quellenangabe versehen werden. 
  10. Für die Arbeit in einem passwortgeschützten Bereich (z. B. in einem Kurs auf einer Lernplattform) erhält jeder Benutzer/jede Benutzerin ein persönliches Passwort.
    Die Weitergabe dieses Passwortes sowie die Verwendung von gemeinsamen Passwörtern für mehrere Benutzer/Benutzerinnen sind nicht gestattet.
    Das persönliche Passwort ist geheim zu halten, regelmäßig zu ändern und gesichert aufzubewahren. Jeder Schüler/jede Schülerin sowie jede(r) Studierende ist für den eigenen Account selbst verantwortlich. 
  11. Angriffe (Hackversuche, Passwortspionage, Verbreitung von Viren etc.) auf schulinterne und externe Computersysteme sind strengstens untersagt. 
  12. In der Schule wird ein passwortgeschütztes WLAN‐Netzwerk betrieben, welches für den Betrieb und den Unterricht an der Schule vorrangig durch das Lehr‐ und Verwaltungspersonal genutzt wird. Das Betreiben von privaten Access‐Points, Hotspots (z.B. auf Handys, Tablets, Notebooks etc.) und dergleichen, welche den Betrieb des WLANs an der Schule stören oder negativ beeinflussen können, ist untersagt.
    Die Schule behält sich bei Verstößen administrative sowie rechtliche Schritte vor. 
  13. Links auf unserer Schul‐Webseite www.hak‐linz.at, die unseren Internetauftritt verlassen, überprüfen wir redaktionell sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für Inhalte auf Seiten, auf die vom Portal aus gelinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner